Samstagvormittag auf dem Heider Wochenmarkt: „Moin, was darf es sein?“ Nett klingt das, richtig persönlich. Nichts gegen die Musikberieselung beim Discounter, aber das persönliche Wort auf den Dithmarschens Wochenmärkten ist doch etwas ganz anderes. Ein anderer Schnack, wie man hier sagt.
Schnacken und Packen
Womit wir beim Thema sind. Denn das Schnacken, das miteinander Reden, gehört zu den Märkten der Region wie die Bratwurst zum Imbissstand (der ist auch auf dem Markt dabei). Für manche scheint das Schnacken sogar die Hauptsache zu sein. Hier ein paar Bekannte getroffen, dort zusammen mit dem ehemaligen Nachbarn einen Pott Kaffee getrunken oder ein Fischbrötchen verputzt, schließlich mit den Tüten voller Gemüse und dem Kopf voller Neuigkeiten rechtzeitig zu Mittag dem heimischen Herd zustreben.
Up de Heid
Für den Urlauber ist beispielsweise der Heider Wochenmarkt die erstklassige Gelegenheit, einen Eindruck von Land und Leuten zu gewinnen und gleichzeitig die regionalen Produkte in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Schon beachtlich, was die Händler aus Dithmarschen und Nordfriesland an Auswahl und Qualität zu bieten haben! Das Land ist fruchtbar und die Luft ist sauber. Das merkt man hier dem Gemüse an. Kräftiger Kohl, knackige Möhren, Kartoffeln, die noch nach Kartoffeln schmecken – sie machen sich gut neben den exotischen Früchten, die die Farbpalette der Obst- und Gemüsestände vervollständigen.
Fleisch und lecker Gebäck
Wer sein vegetarisches Essen nur zusammen mit einem guten Schnitzel zu schätzen weiß, schaut nach dem Gemüsekauf auch bei den Schlachtern vorbei, die sich an der Westseite des Heider Marktplatzes befinden. Vielfach prämierte Fleisch- und Wurstwaren hängen und liegen appetitlich arrangiert, darunter regionale Besonderheiten.
Ein Großteil der Schlachttiere ist auf Höfen der Umgebung herangewachsen. Das hat sich herumgesprochen, deshalb muss man an den Verkaufswagen oft ein, zwei Minuten Schlange stehen. Trotzdem haben die Leute hinterm Tresen noch die Zeit für eine kurze Erläuterung, einen flotten Spruch oder ein freundliches Wort. Dann bummelt der Gast weiter, holt sich bei den netten Verkäuferinnen vom Bäckerwagen noch ein frisches Brot.
Übersicht der Wochenmärkte in Dithmarschen
Dienstag | Brunsbüttel | 7 bis 12 Uhr |
Hennstedt | 8 bis 12 Uhr | |
Mittwoch | Marne | 8 bis 12 Uhr |
Wesselburen | 8 bis 12 Uhr | |
Donnerstag | Lunden | 8 bis 12 Uhr |
St. Michaelisdonn | 7 bis 12 Uhr (im Winter ab 8 Uhr) | |
Tellingstedt | 8 bis 12 Uhr | |
Freitag | Albersdorf | 8 bis 12 Uhr |
Burg | 8 bis 12 Uhr | |
Büsum | 7 bis 12 Uhr | |
Meldorf | 8 bis 13 Uhr | |
Eddelak | 14 bis 17 Uhr | |
Samstag | Heide | 6 bis 13 Uhr (im Winter ab 7 Uhr) |
Wesselburen | 8 bis 12 Uhr |